Ihre Experten zwischen Köln und Bonn

Brustimplantate entfernen

Sichere und sorgenfreie Entfernung

Behandlungszeit
1-3 Stunden
Betäubung
Vollnarkose
Aufenthalt
ambulant oder stationär
Gesellschaftsfähig
1-2 Wochen
Nachsorge
6 Wochen Kompressions-BH, 6 Wochen körperliche Schonung, Narbenpflege
Kosten
ab 6000€
Brustimplantate entfernen

Eine Brustvergrößerung mit Implantaten kann vielen Frauen ein neues Lebensgefühl geben und helfen, sich weiblicher und wohler in ihrer Haut zu fühlen. Aus verschiedenen Gründen kann es erforderlich werden, die Implantate später wieder zu entfernen, sei es wegen Unzufriedenheit mit dem Aussehen oder der Größe der Implantate oder physischer Beschwerden wie einer Kapselfibrose.

Hinzu kommen seltene Fälle einer Immunreaktion (ALCL), insbesondere bei Implantaten mit rauen Oberflächen (sog. Makrotexturierung) oder Frauen, die unter einer bisher noch nicht ausreichend untersuchten Erkrankung (Breast Implant Illness) leiden. In der Schlosspraxis Brühl, Ihrem Zentrum für plastische und ästhetische Chirurgie zwischen Köln und Bonn, helfen wir Ihnen, Ihre Implantate sicher zu entfernen und die beste Lösung zu finden, um Ihre Brust auch nach der Entfernung der Implantate so zu formen, dass Sie sich mit ihr wohlfühlen können.

Gründe für die Entfernung von Brustimplantaten

Es gibt viele Gründe, warum Sie sich für die Entfernung Ihrer Brustimplantate entscheiden könnten. Einer der häufigsten Gründe ist die Kapselfibrose, eine Komplikation, bei der sich hartes Narbengewebe um das Implantat bildet. Dies kann zu Schmerzen, Verformungen und Unbehagen führen. Zudem sind viele Frauen mit dem Aussehen oder der Größe ihrer Implantate unzufrieden. Veränderungen im Körper, wie die natürliche Alterung, Schwangerschaft oder Gewichtsveränderungen, können die Form der Brust beeinträchtigen und dazu führen, dass das ursprüngliche ästhetische Ergebnis nicht mehr den Erwartungen entspricht.

Ein weiterer wichtiger Grund ist, dass Implantate im Laufe der Zeit altern und nach einer bestimmten Lebensdauer ausgetauscht oder entfernt werden sollten, um Komplikationen zu vermeiden. Bei einem länger bestehenden defekten Silikonimplantat kann es zum Abtransport kleiner Mengen Silikon über die Lymphbahnen zu den Lymphknoten kommen. Daher sollten defekte Implantate rechtzeitig entfernt werden.

Gesundheitsprobleme wie Infektionen oder spezielle Immunreaktionen des Körpers (ALCL) auf bestimmte Implantatoberflächen (makrotexturierte Implantate, Sichwort: „Allergan-Implantate“) können ebenfalls eine Entfernung der Implantate notwendig machen. Schließlich gibt es viele Frauen, die sich nach einer natürlichen Brustform sehnen und sich deshalb für die Entfernung der Implantate entscheiden. Welche Gründe Sie auch zu uns führen, wir begleiten Sie auf Ihrem Weg, die für Sie richtige Lösung zu finden.

Wie sieht meine Brust nach der Implantatentfernung aus?

Viele Frauen machen sich auch Sorgen über das Erscheinungsbild ihrer Brust nach der Entfernung der Implantate. Wie Ihre Brust aussieht, nachdem die Implantate rausgenommen wurden hängt von vielen Faktoren ab, darunter Alter, Gewicht, ursprüngliche Brustgröße und genetische Faktoren. Jede Patientin ist einzigartig, daher variiert das Ergebnis individuell. In der Schlosspraxis Brühl zwischen Köln und Bonn bieten wir Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten an, um Ihrer Brust auch nach der Entfernung der Implantate eine Form zu geben, mit der Sie sich wohlfühlen.

Brustimplantate wechseln

Manche Frauen entscheiden sich nach der Entfernung der Implantate für einen Implantatwechsel, um die gewünschte Brustgröße und -form zu erhalten. Dies ist ein längerer Eingriff, den wir Ihnen auf unserer Implantatwechsel-Seite näher erläutern.

Brustimplantate entfernen mit anschließender Bruststraffung

Bei einer Hauterschlaffung nach der Entfernung kann eine Bruststraffung ausgeführt werden, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Dies führt jedoch zu zusätzlichen Narben. Es gibt verschiedene Techniken für die Bruststraffung, je nach Ausmaß der Hauterschlaffung:

Peri-areoläre Straffung: Hierbei wird die Haut um die Brustwarze gestrafft, was minimale Narben hinterlässt. Hier kann nicht beliebig viel Haut gestrafft werden, weil sonst die Narben schnell auffälliger werden, oder weil die Brustwarze durch die nun gespanntere Haut verzogen oder vergrößert werden könnte.

I-Straffung: Diese Technik umfasst eine vertikale Narbe von der Brustwarze zur unteren Brustfalte. Die I-Straffung erlaubt es, deutlich mehr Haut zu straffen und gleichzeitig überschüssiges Drüsengewebe zu reduzieren und zu formen.

T-Straffung: Bei dieser Methode entsteht eine zusätzliche horizontale Narbe entlang der Brustfalte, die besonders bei stärkerer Hauterschlaffung angewendet wird. Die Straffung mit einer T-förmigen Narbe eignet sich vor allem bei besonders ausgeprägter Erschlaffung der Haut. Unsere erfahrenen Chirurgen in der Schlosspraxis Brühl beraten Sie umfassend, um die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden und ein harmonisches und zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Ablauf der Brustimplantat-Entfernung zwischen Köln und Bonn

Unser erfahrenes Team begleitet Sie von den ersten Fragen bis hin zum endgültigen Ergebnis. Dabei legen wir hohen Wert auf Individualität und Sicherheit.

Individuelles Beratungsgespräch:

Der erste Schritt zur Entfernung Ihrer Brustimplantate ist ein ausführliches Beratungsgespräch. In dieser Vorbesprechung legen wir gemeinsam die Vorgehensweise fest und nutzen eine 3-D-Simulation, um das mögliche Ergebnis zu veranschaulichen. Zusätzlich empfehlen wir erfahrene Gynäkologen und Radiologen zur Durchführung eines Ultraschalls, um zu klären, ob das Implantat Alterungserscheinungen zeigt und ob Komplikationen vorliegen.

Vorbereitung

Vor dem Eingriff sind einige notwendige Untersuchungen und Vorbereitungen erforderlich, um sicherzustellen, dass der Eingriff sicher und erfolgreich durchgeführt werden kann. Dazu gehören Bluttests, die wir bei uns in der Praxis durchführen, und eine gründliche medizinische Untersuchung. Zudem werden Sie über die genauen Abläufe der Operation und die notwendigen Verhaltensmaßnahmen vor und nach dem Eingriff informiert.

Ablauf des Eingriffs

Die Operation zur Entfernung der Brustimplantate erfolgt in der Regel unter Vollnarkose. Zunächst wird ein kleiner Schnitt entlang der ursprünglichen Narbe oder in der natürlichen Brustfalte gemacht. Anschließend wird das Implantat vorsichtig entfernt. Teilweise ist es zusätzlich erforderlich, die Kapsel um das Implantat herum teilweise oder vollständig zu entfernen. Je nach individueller Situation und Bedarf kann gleichzeitig eine Straffung vorgenommen werden, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Die gesamte Operation dauert in der Regel ca. 2 Stunden.

Nachsorge und Heilung

Nach der Operation ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungsprozess und das Endergebnis. Direkt nach dem Eingriff tragen Sie einen speziellen Kompressions-BH, der die Brust stützt und die Heilung fördert. In der ersten Woche sollten Sie körperliche Anstrengungen vermeiden und sich ausreichend Ruhe gönnen. Regelmäßige Kontrolltermine in der Schlosspraxis Brühl sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Die Fäden müssen in der Regel nicht entfernt werden, nach 1 und 2 Wochen finden jeweils Wundkontrollen statt. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützen den Heilungsprozess zusätzlich. Sollten Sie rauchen, bitten wir Sie, rund um die Operation möglichst darauf zu verzichten und in der Heilungsphase nach der Operation den Konsum so weit wie möglich runterzufahren. Auf unserer Station gibt es Nikotinpflaster.

Mit der richtigen Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge können wir sicherstellen, dass die Entfernung Ihrer Brustimplantate sicher und erfolgreich verläuft und Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Entfernung der Implantatkapsel: gar nicht, teilweise, En-Bloc

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Brustimplantat-Entfernung potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Zu den möglichen Risiken gehören Infektionen, Blutungen und Narbenbildung. Infektionen können während oder nach der Operation auftreten, während Blutungen in der Regel gut kontrollierbar sind. Narbenbildung ist unvermeidbar, da jeder Schnitt Narben hinterlässt, deren Ausprägung von der individuellen Heilungsfähigkeit abhängt. In einem individuellen Beratungsgespräch klären wir Sie über alle Risiken auf und beantworten weitere Fragen.

Beratung und Begleitung bei der Brustimplantat-Entfernung

Die Entscheidung zur Entfernung von Brustimplantaten ist ein wichtiger Schritt für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. In der Schlosspraxis Brühl bieten wir Ihnen umfassende Beratung, modernste Medizintechnik und ein erfahrenes Team, das Sie während des gesamten Prozesses begleitet. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der Brustimplantat-Entfernung erfahren möchten oder Fragen haben, vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unsere Website, um den ersten Schritt zu einem neuen, natürlichen Erscheinungsbild zu machen. Vertrauen Sie auf die Expertise der Schlosspraxis Brühl – wir sind für Sie da.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Brustimplantate entfernen

Termin vereinbaren

Für welche Behandlung möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Wählen Sie eine oder mehrere Behandlungen aus der Liste.

Schlosspraxis Brühl

Schlosspraxis Brühl

Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Uhlstraße 82
50321 Brühl