Bruststraffung in Köln / Bonn
Wohlgeformte Brüste auch ohne BH
- Behandlungszeit: 2-3 Stunden
- Betäubung: Narkose
- Aufenthalt: 1-2 Tage stationär
- Arbeitsfähig: nach 1 Woche
- Nachsorge: 6 Wochen BH, Narbenpflege
Wenn Sie mit der Form Ihrer Brüste unzufrieden sind, dann ist es möglich durch eine Bruststraffung (Mastopexie), mit oder ohne gleichzeitige Brustvergrößerung durch Silikonimplantate, ein deutlich gesteigertes Körpergefühl zu erlangen. Darüber hinaus können wir durch eine Straffung auch Ungleichheiten, sogenannte Asymmetrien, angleichen.
Grundlagen zur Bruststraffung
Nicht nur eine zu kleine oder eine zu große weibliche Brust, sondern auch eine hängende Brust, sogenannte Ptosis Mammae, kann für viele Frauen eine hohe Belastung und Ursache einer starken Unzufriedenheit sein. Mit BH lässt sich viel ausgleichen, doch viele Frauen fühlen sich ohne BH, selbst ihrem Partner gegenüber, unwohl.
Die Bruststraffung (Mastopexie) ist häufig eine notwendige Behandlungsmöglichkeit, wenn als Folge einer Schwangerschaft, starker Gewichtsabnahme oder eines schwachen Bindegewebes die ursprüngliche Form der Brust verändert ist. In diesen Fällen würde eine alleinige Brustvergrößerung häufig nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen, weil die Brust trotzdem noch sehr „schlaff“ wirkt. Um dies zu verhindern, wird zusätzlich nicht nur die äußere Haut, sondern auch das Bindegewebe der Brust wie ein innerer-BH während der Operation gestrafft.
Bruststraffung und Vergrößerung
Manchmal ist einfach nicht mehr genug körpereigenes Brustgewebe vorhanden, um eine ansprechende Brust zu formen. In diesem Fall kann es erforderlich sein auf ein Brustimplantat zurückzugreifen. Für eine Mamma-Augmentation (Brustvergrößerung) mit gleichzeitiger Bruststraffung werden Implantate unter den Brustmuskel (submuskuläre Mammaaugmentation) gelegt, um ein natürliches und langfristig ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Es stehen verschiedene Implantate zur Verfügung.
Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. Maximilian Rossbach, Dr. Achmed Tobias Scheersoi und Dr. Derya Scharff verwenden ausschließlich hochwertige Brustimplantate der Firmen Motiva und Polytech. Welches Implantat für Ihren persönlichen Fall geeignet ist, sollte in einem ausführlichen Beratungsgespräch geklärt werden. Ein persönliches Vorgespräch, in dem Ihre persönlichen Wünsche besprochen werden und eine körperliche Untersuchung erfolgt, um die individuellen Voraussetzungen zu analysieren, ist unbedingt notwendig, um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können.
Interessieren Sie sich für eine Bruststraffung?
Schreiben Sie uns eine unverbindliche Nachricht.
Ablauf einer Bruststraffung
Sobald Sie sich für eine Bruststraffung entschieden haben, findet etwa 1-2 Wochen vor der geplanten Operation ein Vorgespräch statt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben letzte Fragen zu klären und notwendige Voruntersuchungen (Blutentnahme, Fotos, Vermessen) durchzuführen. Eine Bruststraffung wird in Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel ca. 2-3 Stunden.
Es gibt verschiedene Bruststraffungstechniken. Dabei wird die Brustwarze mit dem Warzenhof nach oben verschoben und bei Bedarf verkleinert, wodurch eine Narbe um den Brustwarzenhof entsteht. Zusätzlich ist meist ein vertikaler Schnitt vom Warzenhof zur Unterbrustfalte notwendig. Bei ausgeprägter Erschlaffung des Brustgewebes kann zusätzlich ein Schnitt in der Unterbrustfalte vorgenommen werden. Die unterschiedlichen Schnitte sind relevant für die spätere Narbenbildung. Wir besprechen im Vorfeld individuell mit Ihnen, was für Sie am besten ist.
Anschließend wird die überschüssige Haut entfernt und das innere Brustgewebe gestrafft. Während der Operation wird nach Entfernung des überschüssigen Gewebes die Brust neu geformt und nach oben bewegt. Dort wird sie einerseits mit inneren Nähten am Muskel, andererseits durch spezielle Nähte des inneren Bindegewebes und tieferer Hautschichten befestigt. Bei der Umformung Ihrer Brüste wird auch die Brustwarze samt Nerven und Blutgefäßen neu positioniert.
Als Besonderheit in der Schlosspraxis Brühl wird die Operation nach dem "vier-Augen-Prinzip" durchgeführt. Das heißt, dass zwei Fachärzte führen die Operation gemeinsam durch, um Ihnen die größtmögliche Sicherheit während der Operation zu bieten. Nach der Operation werden Sie für 1-2 Tage auf der Privatstation des Krankenhauses von erfahrenen Krankenschwestern betreut.
Was erwartet mich nach einer Bruststraffung?
Je nach Operationsverfahren und Größe eines möglichen Brustimplantates können leichte bis mittlere Schmerzen oder ein Druckgefühl nach der Operation auftreten, die sich mit den gängigen Schmerzmedikamenten in der Regel aber abschwächen und in einigen Fällen sogar größtenteils vermeiden lassen. Einer Schwellung kann man mit Schonung und Kühlung entgegenwirken. (Dadurch wird die Brust geformt und die innere und äußere Narbenheilung wird dadurch unterstützt.)
Den angepassten Sport-BH sollten Sie 6 Wochen nach der Operation konsequent Tag und Nacht tragen. In dieser Zeit sollten Sie bitte auf körperliche Belastung verzichten. Wie lange Sie beruflich nach der Operation ausfallen besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen, da dies von Ihrer individuellen beruflichen Situation abhängig ist.
In den ersten Wochen sollten Sie Ihre Arme sehr vorsichtig bewegen und dabei schnelles Dehnen und Streckungen vermeiden. Mit sportlichen Aktivitäten sollten Sie erst nach sechs Wochen nach der Operation anfangen. Alle Übungen, an denen der Brustmuskel beteiligt ist, sollten hierbei ausgelassen werden. Drei Monate nach der Operation und nach der vollständigen Verheilung können Sie je nach Sportart auch Leistungssport wieder aufnehmen.
Wichtig ist auch , dass Sie nicht auf dem Bauch, sondern möglichst auf dem Rücken schlafen, um die innere Wundheilung nicht zu stören.
Duschen ist bereits nach wenigen Tagen möglich, da wir spezielle Wasser abweisende Pflaster verwenden. Mit dem Baden sollten Sie etwa 6 Wochen warten. Auch hier klären wir die Abläufe gerne detailliert und individuell mit Ihnen persönlich. Bei einer gesunden Lebensführung und einem konstanten Körpergewicht bleibt Ihnen das Ergebnis der Bruststraffung rund zehn Jahre erhalten. Werden hierbei zusätzlich Implantate eingebracht, kann das Ergebnis noch länger halten.
Risiken einer Bruststraffung
Da es sich bei einer Bruststraffung um einen medizinischen Eingriff handelt, gibt es auch bestimmte Risiken und Nebenwirkungen über die wir Sie im Vorfeld aufklären müssen. Schwellungen, Blutergüsse und anfängliche Sensibilitätsstörungen sind typische Begleiterscheinungen, die sich meist vollständig zurückbilden und werden daher nicht als Komplikationen bezeichnet. In selten Fällen kann es in den ersten 24-48 Stunden nach der Operation zu einer Nachblutung kommen, so dass nochmals operiert werden muss. Bei ausgedehnten Straffungen besteht die Möglichkeit einer Wundheilungsstörung. Bei Raucherinnen ist das Risiko erheblich gesteigert, so dass es durchaus sinnvoll ist nach der Bruststraffung auf Nikotinkonsum zu verzichten. Bei der Gabe von Medikamenten oder Betäubungsmitteln kann es zu Allergien und Unverträglichkeiten kommen. Um diese Risiken abzuwägen, wird im Vorgespräch abgeklärt, ob Sie regelmäßig Medikamente einnehmen oder ob Sie unter Allergien (z.B. gegen Medikamente, Desinfektionsmittel oder Pflaster) leiden.
Es ist normal, dass die Narbe innerhalb des ersten Jahres nach der Operation sichtbar ist und sich farblich von der umgebenden Haut unterscheidet. Sie wird mit der Zeit allerdings verblassen und spätestens nach drei Jahren sollte sie fast unsichtbar sein. Narbensalben sollten Sie erst nach der primären Wundheilung anwenden, sobald diese komplett verschlossen sind. Sie erhalten von uns nach der Operation zum passenden Zeitpunkt ein Narbengel und bei Bedarf auch Silikonpflaster um die Narbenreifung zu beschleunigen.
Sollten sich Narben im Verlauf der Heilung nicht wie gewünscht entwickeln, so kann eine spätere Narbenkorrektur notwendig werden.
Interessieren Sie sich für eine Bruststraffung?
Schreiben Sie uns eine unverbindliche Nachricht.
Kosten einer Bruststraffung?
Natürlich spielt der Preis und die Kostenzusammensetzung bei der Entscheidung für oder gegen eine Bruststraffung eine nicht unwichtige Rolle. Am Ende des Beratungsgespräches erhalten Sie von uns eine Kostenaufstellung nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Diese Kostenaufstellung beinhaltet das Operationshonorar und sämtliche Kosten für Narkose, stationären Aufenthalt, BH und Nachbehandlung.
Wenn Sie Preise vergleichen, dann achten Sie auf mögliche versteckte Kosten (Narkose, BH, Übernachtung). Die Kosten für eine „kleine Bruststraffung ohne Implantat“ beginnen bei ca. 5.000 €. Eine umfangreiche Bruststraffung mit Implantat kann Kosten von mehr als 10.000 € verursachen. Zur individuellen Analyse der Behandlungskosten sowie einer ausführlichen medizinischen Beratung vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Vorstellungstermin bei Dr. Scheersoi, Dr. Rossbach oder Dr. Scharff in der Schlosspraxis Brühl.
Wir freuen uns auf Sie.