Ihre Experten zwischen Köln und Bonn

Brustimplantate wechseln

Sicherer und schneller Eingriff

Behandlungszeit
1-3 Stunden
Betäubung
Vollnarkose
Aufenthalt
ambulant oder stationär
Gesellschaftsfähig
1-2 Wochen
Nachsorge
6 Wochen Kompressions-BH, 6 Wochen körperliche Schonung, Narbenpflege
Kosten
ab 8400€
Brustimplantate wechseln

Wir unterscheiden hier medizinische von ästhetischen Gründen. Medizinische Gründe stehen häufig an erster Stelle, wobei die Kapselfibrose die häufigste Komplikation ist. Die Bildung einer dicken und harten Kapsel um das Implantat kann zu Beschwerden wie Schmerzen oder Verformungen führen und erfordert oft einen Wechsel des Implantats.

Gründe für den Implantatwechsel

Wenn Sie befürchten, an einer Kapselfibrose zu leiden oder wenn bei einer Ultraschalluntersuchung eine Kapselfibrose festgestellt wurde, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir vereinbaren schnellstmöglich einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Falls noch kein Ultraschall durchgeführt wurde, empfehlen wir eine Untersuchung der Implantate vor unserem Beratungsgespräch vornehmen zu lassen. Gerne stellen wir Kontakt her zur gynäkologischen oder radiologischen Abteilung des Marienhospitals Brühl, um die Untersuchung durchführen zu lassen.

Auch Implantatdefekte können auftreten, sei es durch Risse in der Implantathülle oder eine mangelhafte Qualität des Materials mit Austritt von kleinen Silikonmengen (Silikon Bleeding). Diese Silikonpartikel werden dann mit der Zeit über das Lymphsystem abtransportiert und sammeln sich in Lymphknoten. Persönliche Vorlieben und ästhetische Präferenzen können ebenfalls dazu führen, dass Patienten einen Wechsel ihrer Brustimplantate wünschen. In den meisten Fällen wünschen sich Frauen nach einiger Zeit doch größere Implantate.

"Wenn ein Implantat gut eingeheilt ist und keine Probleme bereitet, sollten gute Gründe vorliegen, das Implantat zu wechseln.“

Dr. med. Maximilian Rossbach

Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie

Ablauf beim Wechsel von Brustimplantaten

Der Implantatwechsel wird unter Vollnarkose durchgeführt und kann zwischen 1,5 und 4 Stunden dauern, je nachdem was durchgeführt werden muss. Wenn die bestehende Kapsel komplett entfernt werden muss, das Implantatlager von auf zu unter dem Muskel gewechselt wird oder eine gleichzeitige Straffung erforderlich ist, dauert die OP länger. Dabei arbeiten zwei Fachärzte der Schlosspraxis Brühl nach dem 4-Augen-Prinzip zusammen. Die Operation erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst werden die alten Implantate und die verhärtete Kapsel komplett oder in Teilen (partielle oder komplette Kapsulektomie, Enbloc Resektion) entfernt. Damit ist der 1. OP-Schritt abgeschlossen und bei Bedarf, z.B. wenn die Implantate defekt waren, werden die Instrumente gewechselt und der Operateur erhält neue sterile Handschuhe.

Dann wird die Haut erneut desinfiziert und die neuen Implantate mithilfe von Testimplantaten genau bestimmt und eingesetzt. Häufig ist es so, dass die alte Implantattasche nicht ganz passt, was man daran erkennt, dass die Implantate im Liegen nach außen rutschen. Dann muss die innere Implantattasche korrigiert und mit inneren Nähten stabilisiert werden. In einigen Fällen kann auch eine Bruststraffung erforderlich sein, um überschüssige Haut zu entfernen und die Brust wieder anzuheben.

Der Prozess des Implantatwechsels beginnt mit einer genauen Diagnose, die in der Regel durch eine Ultraschalluntersuchung erfolgt. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung und Ihren persönlichen Bedürfnissen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Der eigentliche Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt, und Sie verbringen die unmittelbare postoperative Phase unter Überwachung in unserem Ruheraum, bis wir Sie auf  die Privatstation des Marienhospital Brühl verlegen, wo Sie von Fachpflegepersonal betreut werden. Die Nachbehandlung umfasst das Tragen eines speziellen Kompressions-BHs, um die Heilung zu unterstützen, sowie regelmäßige Nachkontrollen und Narbenpflege.

Was benötigen wir vor der Planung eines Implantatwechsels?

  • Informationen über die einliegenden Implantate (Implantatpass oder OP-Bericht des Voroperateurs.
  • Ultraschallbefund (Bilder alleine reichen nicht aus!) eines Gynäkologen oder Radiologen.

Nachbehandlung beim Wechseln von Brustimplantaten

Nach dem Implantatwechsel müssen auch die neuen Implantate richtig einheilen. Die individuelle Heilung hängt jedoch sehr stark davon ab, was in der Operation gemacht werden musste. Eine Entfernung der Kapsel, innere Nähte oder eine gleichzeitige Straffung verlängern die Heilungszeit. Dies bedeutet, dass Sie erneut für mindestens 6 Wochen Tag und Nacht einen speziellen Kompressions-BH tragen müssen, den Sie von uns erhalten. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne einen zweiten BH zum Wechseln zur Verfügung.

Die Dauer Ihres Arbeitsausfalls besprechen wir im Voraus mit Ihnen. Im Falle einer Kapselfibrose oder eines Implantatdefektes können sie mit ihrem Gynäkologen oder Hausarzt besprechen, ob eine Krankmeldung möglich ist. Wir dürfen leider keine Krankmeldung ausstellen, weil wir keine Ermächtigung der Krankenkassen haben. Abhängig von Ihrer beruflichen Tätigkeit sollten Sie mit einer Ausfallzeit von 1-3 Wochen rechnen.

Sobald die Wunden verheilt sind, erhalten Sie von uns ein spezielles Narbengel, das Sie täglich auf die Narben auftragen können. Bei Bedarf können wir die Abheilung der Narben mit Needling oder einer Laserbehandlung unterstützen.

Risiken beim Wechseln von Brustimplantaten

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch beim Implantatwechsel bestimmte Risiken. Zu den möglichen Komplikationen gehören Nachblutungen, Störungen der Wundheilung und Entzündungen. Um diese Risiken zu minimieren, treffen wir während und nach der Operation alle erforderlichen Vorkehrungen und stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen und Bedenken zu besprechen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für einen Implantatwechsel können je nach individuellen Umständen stark variieren. Faktoren wie die Entfernung der Kapsel, der Wechsel des Implantatlagers - also ob wir einen Wechsel des Implantatfaches von epipectoral (auf dem Muskel) zu subpectoral (unter dem Muskel) durchführen - oder zusätzliche Behandlungen wie eine Bruststraffung können die Gesamtkosten beeinflussen. Vor dem Eingriff erhalten Sie von unseren Fachärzten einen detaillierten Kostenvoranschlag, der alle relevanten Kostenpositionen transparent auflistet. Wir beraten Sie auch gerne über Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungsfragen.

Ihr nächster Schritt

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder einen Beratungstermin vereinbaren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zu einem erfolgreichen Implantatwechsel zu unterstützen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Brustimplantate wechseln

Termin vereinbaren

Für welche Behandlung möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Wählen Sie eine oder mehrere Behandlungen aus der Liste.

Schlosspraxis Brühl

Schlosspraxis Brühl

Zentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Uhlstraße 82
50321 Brühl