Spezialisierte Fettabsaugung bei Lipödem
Ihr Weg zur Linderung
- Behandlungszeit
- 2-3 Stunden
- Betäubung
- Vollnarkose
- Aufenthalt
- Mindestens 1 Nacht stationär
- Gesellschaftsfähig
- nach 1-2 Wochen
- Nachsorge & Pflege
- Kompressionskleidung, Spaziergänge, Stoßwellentherapie, Mikronährstoffe
- Kosten
- ab 8900€
_Ovysp.webp)
Das Lipödem kennzeichnet sich durch seine ungewöhnliche Fettverteilung an Beinen und Armen, trotz schlanker Körpermitte. Diese Bereiche sind nicht nur voluminös, sondern auch empfindlich und schmerzhaft und werden oft erst spät als Lipödem erkannt. Das macht die Diagnosefindung und Suche nach effektiver Behandlung für Betroffene oft lang und mühsam. In der Schlosspraxis Brühl, Ihrem Zentrum für plastische und ästhetische Chirurgie zwischen Köln und Bonn, bieten Ihnen unsere Fachärzte für ein an neuesten Empfehlungen orientiertes Behandlungskonzept. Unser Ziel ist es, Ihr Leiden zu mindern und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Was ist Lipödem?
Das Lipödem ist eine Krankheit, die hauptsächlich Frauen betrifft und sich durch eine ungleichmäßige Verteilung von Fettgewebe auszeichnet. Typischerweise sammelt sich dieses überschüssige Fett vor allem an den Beinen und teilweise an den Armen an, während der Oberkörper vergleichsweise schlank bleibt. Diese betroffenen Stellen sind oft nicht nur vergrößert, sondern auch besonders empfindlich gegenüber Druck und Berührungen, was zu Schmerzen führen kann. Betroffene berichten häufig auch von einem Gefühl der Schwere und Müdigkeit in den Beinen. Wenn Sie diese Symptome erkennen, befinden Sie sich in derSchlosspraxis Brühl an der richtigen Stelle. Wir sind darauf spezialisiert, Ihnen umfassende Informationen und effektive Behandlungsmöglichkeiten für das Lipödem anzubieten.
Typisches Erscheinungsbild des Lipödems:
- Symmetrische Verteilung (meist an beiden Beinen/ Armen)
- Schmerzgefühl der Beine
- Orangenhaut und Cellulite
- Berührungsempfindlichkeit und Neigung zu Blutergüssen
- „Polster“ an der Oberschenkelvorderseite und unterhalb des Knies
- Verhärtungen im Unterhautgewebe
Welche Lipödemstadien gibt es?
Das Lipödem entwickelt sich schrittweise und kann verschiedene Stadien annehmen, die sich in der Beschaffenheit der Haut und des Fettgewebes unterscheiden. Jedes Stadium spiegelt eine Zunahme der Schwere der Erkrankung wider.
- Stadium I: Die Hautoberfläche bleibt glatt, die darunterliegende Fettschicht ist jedoch verdickt und zeigt eine feinknotige Struktur.
- Stadium II: Die Haut wird uneben, und die Fettstruktur verändert sich zu einer grobknotigen Beschaffenheit.
- Stadium III: Das Gewebe wird zunehmend härter und derber, es bilden sich großlappige, deformierende Fettlappen.
Diagnose von Lipödem: Wir helfen Ihnen, wenn Sie sich unsicher sind
Die Diagnose von Lipödem kann aufgrund seiner symptomatischen Ähnlichkeiten mit anderen Erkrankungen wie Lymphödemen oder Adipositas eine Herausforderung darstellen. Eine korrekte Diagnose ist jedoch entscheidend, um eine gezielte und effektive Behandlung einzuleiten. In der Schlosspraxis Brühl setzen wir auf eine Kombination aus klinischer Untersuchung und einer gründlichen Anamnese, um Lipödem zu diagnostizieren und Ihnen aus der Unsicherheit zu helfen.
Diagnoseverfahren in der Schlosspraxis Brühl
Klinische Untersuchung: Unsere Fachärzte führen eine detaillierte körperliche Untersuchung durch, bei der sie insbesondere die betroffenen Bereiche wie Beine und Arme genau betrachten. Dabei wird auf die typische Fettverteilung sowie auf Druckempfindlichkeit und Schmerzreaktion geachtet. Zur körperlichen Untersuchung gehört auch eine genaue Vermessung der Körperumfänge, anhand derer ein typisches Ungleichgewicht erkannt werden kann.
Anamnese
Ein ausführliches Patientengespräch hilft uns, die Krankheitsgeschichte und Symptome besser zu verstehen. Ein Lipödem bildet sich nicht über Nacht, sondern meist über Jahre hinweg aus. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die physischen Aspekte, sondern gehen auch auf Ihre Sorgen und Ihr psychisches Wohlbefinden ein — wir verstehen, dass die Unsicherheit sowie auch die Symptome des Lipödems sehr belastend sein können.
Schwierigkeiten bei der Diagnose
Die eindeutige Diagnose des Lipödems ist oft schwierig, da die Symptome vielfältig sind und sich über die Zeit verändern können. Zudem wird das Lipödem häufig mit anderen Erkrankungen verwechselt, was zu Verzögerungen in der angemessenen Behandlung führen kann. In der Schlosspraxis Brühl sind wir uns dieser Herausforderungen bewusst und setzen auf spezialisierte Kenntnisse und Erfahrungen, um Ihnen die bestmögliche Diagnose und Behandlung zu bieten.
Konservative Therapieansätze:
Es existieren konservativen Behandlungsmethoden, die darauf ausgerichtet, die Symptome des Lipödems zumindest zeitweise zu lindern, die wir in der Schlosspraxis Brühl allerdings nicht anbieten. Zu den Hauptstrategien gehören:
- Lymphdrainage: Eine spezielle Form der Massage, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen und so Schwellungen zu reduzieren.
- Kompressionstherapie: Durch das Tragen speziell angefertigter Kompressionskleidung wird Druck auf die betroffenen Bereiche ausgeübt, was dazu beiträgt, Schmerzen zu lindern und die Lymphdrainage zu unterstützen.
- Bewegungstherapie: Gezielte Übungen helfen, die Mobilität zu fördern, den Lymphfluss zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Diese Methoden sind besonders wirksam in den frühen Stadien des Lipödems und dienen dazu, die Progression der Krankheit zu verlangsamen und die Symptome zu kontrollieren.
Fettabsaugung bei Lipödem in der Schlosspraxis Brühl
Vorbereitung und Zielsetzung
In der Schlosspraxis Brühl führen unsere erfahrenen Fachärzte die Fettabsaugung zur Behandlung des Lipödems durch. Wie alle Behandlungen in der Schlosspraxis Brühl beginnt auch die Fettabsaugung bei Lipödem mit einem umfassenden Beratungsgespräch. Mit ihrer langjährigen Erfahrung von über 10 Jahren können unsere Chirurgen genau einschätzen, wie sie die OP durchführen können, ohne Ihren Körper zu sehr zu fordern. So sollten pro Operation nicht mehr als 7 Liter Fett bzw. maximal 10% des Körpergewichts abgesaugt werden, um das Risiko von Komplikationen wie Thrombosen zu minimieren. Ziel der Fettabsaugung ist es, die Lipödem-bedingten Beschwerden signifikant zu lindern und Ihre Lebensqualität so zu verbessern. Häufig gelingt dies nicht in einer einzigen Operation, sondern im Rahmen von 2-3 Fettabsaugungen, die im Abstand von ca. 6 Monaten durchgeführt werden können.
Ablauf der Prozedur
Die Fettabsaugung beginnt mit kleinen Einschnitten in den betroffenen Bereichen, durch die das überschüssige Fett entfernt wird. Die Operation erfolgt unter Vollnarkose. Nach der Operation werden Sie zur Überwachung in die Privatstation des angrenzenden Marienhospitals verlegt, wo Sie für mindestens eine Nacht bleiben. Während dieses Aufenthalts wird die Erholung durch Infusionen zur Kreislaufunterstützung und bei Bedarf durch Schmerzmittel unterstützt. Es ist üblich, dass in den ersten 24 Stunden nach der Operation Flüssigkeit und Wundwasser aus den Punktionsstellen austreten. Nach einem Verbandswechsel können Sie in der Regel am Tag nach der Operation das Krankenhaus verlassen.
Nachsorge und Rehabilitation
Nach der Fettabsaugung zur Behandlung des Lipödems ist eine sorgfältige Nachsorge essentiell für eine erfolgreiche Heilung. Die Hautpflege spielt dabei eine zentrale Rolle, da die Haut nach der Operation anschwellen und sich gespannt anfühlen kann. Wir empfehlen eine speziell entwickelte Hautpflege, die Schwellungen, Juckreiz und Schuppung unter dem Mieder lindert. Etwa zwei Wochen nach dem Eingriff beginnen wir mit Stoßwellenbehandlungen an den behandelten Arealen, um den Lymphabfluss zu verbessern und den Heilungsprozess des Bindegewebe zu unterstützen. Zudem wird unmittelbar nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu täglichen Spaziergängen geraten, die schrittweise bis zu 60 Minuten am Stück gesteigert werden sollten. Alternativ bieten sich nach der Abheilung Wassergymnastik oder Aquajogging an, um die Gelenke zu schonen.
Spezielle Nachsorge nach der Fettabsaugung bei Lipödem in der Schlosspraxis Brühl
Unterstützung der Wundheilung mit Mikronährstoffen
Nach einer Operation beginnt für Ihren Körper eine intensive Phase der Wundheilung. Unser Ziel ist es, äußerlich nur feine, kaum sichtbare Narben zu hinterlassen. Doch selbst wenn äußerlich nur kleine Narben sichtbar sind, erfordert der Heilungsprozess eine erhebliche Anstrengung Ihres Körpers. Er muss nicht nur Blutergüsse und Schwellungen reduzieren, sondern auch neues Bindegewebe bilden. Um diesen Prozess zu unterstützen, setzen wir auf die Zufuhr spezifischer Mikronährstoffe. Wichtige Nährstoffe wie Zink, Kupfer, Mangan und Vitamin C sind essenziell für die Bildung von neuem Bindegewebe. Zusätzlich helfen Enzyme wie Bromelain, Schwellungen zu verringern und Blutergüsse schneller zu reduzieren. Diese und weitere wichtige Mikronährstoffe sind in einem speziellen Präparat enthalten, das wir Ihnen nach Ihrer Fettabsaugung für 30 Tage bereitstellen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Hautstraffung nach der Fettabsaugung
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass sich die Haut nach einer Fettabsaugung nicht wie erwartet von alleine strafft. Sollte dies der Fall sein, könnte im weiteren Verlauf eine Straffung der Oberschenkel oder der Oberarme notwendig werden. Selbstverständlich besprechen wir diese Möglichkeit bereits im Vorfeld mit Ihnen und bewerten gemeinsam das Risiko, dass solch ein Eingriff erforderlich sein könnte.
Schmerzlinderung und mehr Lebensqualität: Entdecken Sie Ihre Behandlungsoptionen für Lipödem in der Schlosspraxis Brühl
Lipödem kann Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In der Schlosspraxis Brühl bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten, mit Spezialisierung auf chirurgische Eingriffe. Wir laden Sie herzlich ein, mehr über Ihre Optionen zu erfahren und einen Beratungstermin zu vereinbaren. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne auf Ihrem Weg zu einem aktiveren und beschwerdefreieren Leben. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam die ersten Schritte zu einem verbesserten Wohlbefinden zu gehen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Fettabsaugung bei Lipödem
Oft erreichen uns Fragen zur Kostenübernahme durch Krankenkassen. Wir haben keine Ermächtigung zur Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen, so dass wir ihnen hierzu leider keine Auskunft erteilen können. Nach einer umfassenden Beratung und Untersuchung stellen wir Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag aus, den wir gemeinsam mit Ihnen durchgehen. Dieser Voranschlag umfasst alle Kosten – von der Fettabsaugung selbst über Anästhesie, Übernachtung, Nachkontrollen, Kompressionswäsche und Hautpflege bis hin zu Schmerzmitteln, Verbandsmaterial und drei Stoßwellenbehandlungen nach dem Eingriff. Aufgrund der Dauer und des Umfangs der Lipödem-Behandlung, die umfangreicher ist als bei einer rein ästhetischen Fettabsaugung, belaufen sich die Gesamtkosten auf etwa 8.000€ pro Operation. Falls eine Ratenzahlung für Sie in Frage kommt, sprechen Sie bitte unsere Fachärzte oder unser Praxisteam darauf an.
Eine Liposuktion bei Lipödem entfernt dauerhaft Fettzellen aus den behandelten Bereichen. Die Ergebnisse sind grundsätzlich langanhaltend, vorausgesetzt, es gibt keine signifikanten Gewichtsschwankungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Liposuktion die Neigung zur Fettansammlung in anderen nicht behandelten Bereichen nicht stoppt. Leider ist das Lipödem eine chronische Erkrankung, die in Schüben auftritt. Daher gibt es keine dauerhafte Heilung, auch nicht durch eine Fettabsaugung.
Eine Fettabsaugung wird in Betracht gezogen, wenn konservative Methoden wie Kompressionstherapie und Lymphdrainage nicht ausreichen, um die Beschwerden des Lipödems zu lindern. Insbesondere in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung, wenn große Mengen an schmerzhaftem Fettgewebe vorhanden sind, kann eine Liposuktion empfohlen werden. Der BMI (errechnet aus Körpergröße und Gewicht) sollte möglichst nicht über 30 liegen. Sprechen sie uns gerne im Einzelfall an ob wir eine Fettabsaugung für möglich halten.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Liposuktion Risiken,
einschließlich Infektionen, Blutungen, ungleichmäßiger Konturen sowie
möglichen Nerven- und Gewebeschäden. Spezifische Risiken bei Lipödem
können auch eine verlängerte Heilungszeit und das Auftreten von ausgeprägten Hämatomen umfassen.
Vor einer Fettabsaugung führen wir in der Schlosspraxis Brühl eine gründliche medizinische Untersuchung durch, um Ihre Eignung für den Eingriff zu bestätigen. Es wird empfohlen, vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente einzunehmen und das Rauchen einzustellen, um die Heilung zu fördern. Des Weiteren sollten Sie sich auf eine angemessene Nachsorge einstellen, die Kompressionskleidung und möglicherweise Lymphdrainage umfasst. Unserer Erfahrung nach kann es auch im Vorfeld der Operation sinnvoll sein, das Gewebe mittels Lymphdrainagen auf die Operation vorzubereiten.