Rektusdiastase nach der Schwangerschaft?
Rektusdiastase sicher behandeln
- Behandlungszeit
- 2-3 Stunden
- Betäubung
- Vollnarkose
- Aufenthalt
- 2-3 Nächte stationär
- Gesellschaftsfähig
- nach 1-2 Wochen
- Nachsorge & Pflege
- Spezielles Mieder für 6 Wochen, sportliche Aktivitäten nach 6 Wochen
- Kosten
- ab 7400€
_1y8Vgp.webp)
Fühlen Sie sich nach der Schwangerschaft unsicher wegen eines vorgewölbten Bauchs oder leiden Sie unter ständigen Rückenschmerzen? Eine Rektusdiastase könnte dahinterstecken. Bei einer Rektusdiastase bildet dehnt sich der Spalt zwischen den Bauchmuskeln über das normale Maß hinweg. Diese Trennung entsteht oft durch die Dehnung während der Schwangerschaft und führt zu funktionellen Beschwerden wie Rückenproblemen und einer schwachen Rumpfmuskulatur mit sportlicher Einschränkung. Neben den funktionellen Beschwerden stehen häufig auch ästhetische Probleme im Vordergrund, wie ein vorstehender Kugelbauch.
In der Schlosspraxis Brühl entwickeln unsere erfahrenen Experten individuelle Behandlungspläne, um die Rektusdiastase wieder zu verschließen und Ihnen so ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.
Was ist eine Rektusdiastase?
Eine Rektusdiastase, auch als Bauchmuskeltrennung bekannt, bezeichnet das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln entlang der Mittellinie des Bauches. Diese Lücke entsteht, wenn das Bindegewebe, das die Bauchmuskeln zusammenhält, überdehnt wird und seine ursprüngliche Form nicht mehr zurückgewinnt.
Anatomisch betrachtet führt eine Rektusdiastase zu einer sichtbaren Lücke oder Vorwölbung in der Mitte des Bauches, die besonders beim Anspannen der Bauchmuskeln auffällt. Diese Trennung kann verschiedene Beschwerden wie Rückenschmerzen, eine schwache Rumpfmuskulatur und Stabilitätsprobleme verursachen.Neben einer Rektusdiastase kann es auch zu einem Bauchdeckenbruch, z.B. einem Nabelbruch kommen. Im Falle eines Bauchdeckenbruches ist das Bindegewebe so dünn, dass es bei starker Belastung einreißt.
Die häufigste Ursache für eine Rektusdiastase ist die Schwangerschaft. Während dieser Zeit dehnen sich die Bauchmuskeln und das Bindegewebe, um dem wachsenden Baby Platz zu bieten. Nach der zweiten oder dritten Schwangerschaft, manchmal aber auch schon nach der ersten, kann es vorkommen, dass sich das Gewebe nicht vollständig zurückbildet. Weitere Ursachen können eine schnelle Gewichtszunahme oder ein starker Gewichtsverlust sein, die das Gewebe ebenfalls überdehnen und zu einer Rektusdiastase führen können.
Symptome und Beschwerden
Eine Rektusdiastase kann durch eine Vielzahl von Symptomen und Beschwerden gekennzeichnet sein. Zu den typischen Symptomen gehören eine sichtbare Vorwölbung oder Lücke in der Mitte des Bauches, die besonders beim Anspannen der Bauchmuskeln auffällt. Rückenschmerzen sind häufig, da die geschwächte Rumpfmuskulatur nicht mehr ausreichend stützt. Betroffene haben oft Schwierigkeiten bei der Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule, was zu einer allgemeinen Schwäche des Bauchbereichs führt. Dies macht sich häufig beim Aufrichten aus liegender Position bemerkbar.
Visuell kann eine Rektusdiastase zu einem dauerhaft vorgewölbten Bauch führen, der trotz Diät und Sport bestehen bleibt. Bleibt eine Rektusdiastase unbehandelt, können sich Rückenschmerzen verschlimmern, da die fehlende Unterstützung der Bauchmuskeln die Belastung auf den Rücken erhöht. Eine verschlechterte Körperhaltung kann weitere muskuläre Probleme nach sich ziehen. Zudem besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Bauchwandbrüche (Hernien) aufgrund der geschwächten Bauchdecke.
Diese anhaltenden Beschwerden können schließlich zu Einschränkungen bei körperlichen Aktivitäten und einer verminderten Lebensqualität führen. Es ist daher wichtig, eine Rektusdiastase rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, um diese physischen und ästhetischen Beschwerden zu lindern und langfristige Folgen zu vermeiden.
"Betroffene Frauen sagen häufig, dass sie sich einfach wieder weiblich in ihrem Körper fühlen möchten."
![]()
Dr. med. Maximilian Rossbach
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Methoden der Rektusdiastase OP zwischen Köln und Bonn
Die Behandlung einer Rektusdiastase hängt von der individuellen Situation der Patientin ab und kann an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Verschluss der Rektusdiastase mit einer Bauchdeckenstraffung
Bei Patientinnen mit einem deutlichen Hautüberschuss bietet sich eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) an. Bei diesem Eingriff wird ein Schnitt im Unterbauchbereich, in der Regel entlang der Unterwäschelinie oder einer verlängerten Kaiserschnittnarbe, gesetzt. Die Haut wird von der Bauchdecke gelöst, wodurch der Chirurg Zugang zu den auseinandergewichenen Bauchmuskeln erhält. Diese werden dann wieder zusammengenäht, und überschüssige Haut wird entfernt. Bei Bedarf kann ergänzend auch eine Fettabsaugung durchgeführt werden, um das ästhetische Ergebnis noch zu verbessern. Diese Methode stellt nicht nur die Funktion der Bauchmuskeln wieder her, sondern verbessert auch das äußere Erscheinungsbild des Bauches erheblich.
Minimalinvasiver Verschluss der Rektusdiastase mit Unterbauchschnitt
Für Patientinnen, die keinen ausgeprägten Hautüberschuss, sondern lediglich einen vorgewölbten Bauch (Kugelbauch) haben, eignet sich eine spezielle Methode. Hierbei wird ein kleinerer Schnitt am Unterbauch gesetzt, der etwa die Größe einer Kaiserschnittnarbe hat. Durch diesen Zugang werden die auseinandergewichenen Bauchmuskeln innerlich wieder vernäht. Diese Methode hinterlässt keine zusätzliche Narbe am Bauchnabel. Auch hierbei kann eine Hautstraffung durchgeführt werden, jedoch nur am Unterbauch. Für Frauen mit einem Hautüberschuss am Oberbauch eignet sich diese Methode nicht.
Beide Methoden zielen darauf ab, die Stabilität und Funktion des Bauchbereichs wiederherzustellen und das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern. Die Wahl der geeigneten Methode erfolgt in enger Absprache mit unseren erfahrenen Chirurgen, die Ihre individuellen Bedürfnisse und medizinischen Voraussetzungen berücksichtigen.
Ablauf der Rektusdiastase OP in der Schlosspraxis Brühl
Die Behandlung einer Rektusdiastase in der Schlosspraxis Brühl erfolgt in mehreren sorgfältig geplanten Schritten, um optimale Ergebnisse und eine sichere Genesung zu gewährleisten.
Individuelles Beratungsgespräch
Der erste Schritt besteht in einem umfassenden Beratungsgespräch. In diesem Gespräch besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Chirurgen Ihre individuellen Beschwerden und Erwartungen. Ihr Chirurg erläutert die möglichen Behandlungsmethoden und klärt Sie über den Ablauf der Operation, die damit verbundenen Risiken sowie die zu erwartenden Ergebnisse auf. Sie erhalten zudem alle notwendigen Informationen zur Vorbereitung auf die Operation, einschließlich präoperativer Untersuchungen und spezifischer Anweisungen zur Ernährung und Medikation.
Durchführung der Operation
Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose, um Ihnen die Behandlung so schmerzarm und komfortabel wie möglich verläuft. Die Operation dauert in der Regel 2 bis 3 Stunden. Je nach gewählter Methode wird entweder ein großer Schnitt im Unterbauchbereich oder ein kleinerer Schnitt etwa in der Größe einer Kaiserschnittnarbe gesetzt. Der Chirurg vernäht die auseinandergewichenen Bauchmuskeln und entfernt gegebenenfalls überschüssige Haut. Nach der Operation werden Sie für zwei bis drei Nächte in das direkt an die Schlosspraxis angrenzende Marienhospital verlegt, wo Sie unter professioneller medizinischer Aufsicht stehen, um eine sichere und reibungslose erste Phase der Heilung zu gewährleisten.
Nachsorge und Rehabilitation
Nach Ihrer Entlassung beginnt die wichtige Phase der Nachsorge. Sie erhalten von uns ein spezielles Mieder, das Sie für etwa sechs Wochen tragen müssen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Bauchmuskulatur zu stabilisieren. Etwa sechs Wochen nach der Operation können Sie langsam wieder mit sportlichen Aktivitäten beginnen. Intensivere Sportarten wie Tennis, Reiten und Bauchmuskeltraining sollten jedoch erst nach etwa drei Monaten aufgenommen werden, um sicherzustellen, dass die innere Naht vollständig verheilt ist und keine Komplikationen auftreten. Während der gesamten Nachsorgephase werden regelmäßige Kontrolltermine in der Schlosspraxis Brühl durchgeführt, um den Heilungsverlauf zu überwachen und sicherzustellen, dass Sie sich bestmöglich erholen.
Behandlung der Rektusdiastase für Patientinnen mit weiter Anreise
Durch unsere Spezialisierung auf die Behandlung der Rektusdiastase suchen uns regelmäßig Patientinnen aus dem In- und Ausland mit weiter Anreise auf. Gerne können Sie uns vor einer persönlichen Beratung Fotos ihres Bauches (von vorne und seitlich) schicken, um eine unverbindliche Ersteinschätzung zu erhalten. Ab einer Entfernung von ca. 200 km zu unserer Praxis ist es zudem ratsam, ihren Hausarzt oder einen niedergelassenen Chirurgen in ihre Nähe in die Behandlung einzubinden, damit mögliche Nachkontrollen auch heimatnah durchgeführt werden können.
Rektusdiastase: Effektive Behandlung für Ihr Wohlbefinden
Wenn Sie unter einer Rektusdiastase leiden, bieten wir Ihnen in der Schlosspraxis Brühl spezialisierte Behandlungen an, um mit höchster Präzision und Sicherheit Ihre Beschwerden zu lindern. Unser erfahrenes Team aus ästhetischen und plastischen Chirurgen setzt modernste Techniken ein, um eine sichere und erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch, um Ihre individuellen Bedürfnisse mit uns zu besprechen und den besten Behandlungsweg zu finden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Rektusdiastase
Im Allgemeinen werden die Kosten für eine alleinige Rektusdiastase-Operation nicht von der Krankenkasse übernommen, da sie oft als ästhetischer Eingriff betrachtet wird. Allerdings übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Operationen bei Bauchdeckenbrüchen, z.B. Nabelbrüchen, die im Zusammenhang mit einer Rektusdiastase auftreten können. In solchen Fällen kann auch eine Krankmeldung ausgestellt werden.
Eine Rektusdiastase ist eine Trennung der geraden Bauchmuskeln entlang der Mittellinie des Bauches. Sie entsteht häufig durch die Dehnung der Bauchmuskeln während der Schwangerschaft oder durch schnelle Gewichtszunahme bzw. -abnahme.
Typische Symptome sind eine sichtbare Vorwölbung oder Lücke in der Mitte des Bauches, Rückenschmerzen, eine schwache Rumpfmuskulatur und Stabilitätsprobleme. Auch Verdauungsprobleme können durch eine ausgeprägte Rektusdiastase begünstigt werden.
Eine Rektusdiastase sollte operiert werden, wenn Sie Ihnen direkte oder indirekte Schmerzen bereitet, spätestens aber, wenn Bauchwandbrüche vorliegen und Komplikationen wie z.B. eingeklemmtes Gewebe verursachen.
Wie bei jeder Operation bestehen Risiken wie Infektionen, Nachblutungen oder Komplikationen bei der Heilung. Diese Risiken sind jedoch selten und können durch eine sorgfältige Nachsorge minimiert werden.