27. Mai 2025
–Körper
Fett weg – 5 Methoden zur Fettreduktion

Dr. med. Maximilian Rossbach
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Aktualisiert am
27. Mai 2025
Kategorie
Körper

Ob Reiterhosen, Männerbrust oder sogenannte Rettungsringe – nicht immer kann man ihnen aus eigener Kraft Herr werden. Hartnäckige Fettpolster können sich trotz eiserner Disziplin, strenger Ernährung und gezielten Fitnessübungen halten. Unmut entsteht, Frust macht sich breit. Schnell fühlt sich der eine oder andere unwohl in seiner Haut. Es stellen sich Fragen wie „Kann ich das überschüssige Fett wirkungsvoll und dauerhaft loswerden?“, „Welche Methode der Fettreduktion ist die Richtige für mich?“, „Welche Risiken verbergen sich dahinter?“ oder „Muss es gleich eine Operation sein?“.
In dem Dschungel der angebotenen fettreduzierten Methoden ist es nicht einfach einen Überblick zu behalten, geschweige denn zu differenzieren, welche Methode wirksam und geeignet ist oder welche weniger. Welche Methoden der Fettreduktion gibt es? Wir stellen Ihnen die fünf häufigsten Verfahren einmal vor.
Mit einer Fettabsaugung können größere Fettpolster entfernt werden, die sich durch Sport und Ernährung nicht korrigieren lassen. Hartnäckige Fettpolster an Bauch, Beinen oder Po lassen sich durch den schonenden Eingriff korrigieren. In der Regel wird die Fettabsaugung unter Narkose durchgeführt. Das ist für die Patienten deutlich „angenehmer“. Es handelt sich um einen kleinen, dennoch operativen Eingriff.
Nach einer kurzen Einwirkzeit werden feine Spezialkanülen, die an eine Absaugpumpe angeschlossen sind, unter die Haut geführt. Durch eine Vibrationstechnik – das hin und her bewegen der Kanülen – löst sich das Fettgewebe und wird abgesaugt. Nach der Behandlung erhält der Patient ein spezielles Mieder, das er etwa vier Wochen rund um die Uhr tragen sollte. Das Mieder reduziert durch die Kompression die Ansammlung von Wundflüssigkeit, unterstützt und formt zusätzlich Körper und Haut. Entfernte Fettzellen wachsen in der Regel nicht mehr nach, somit wird bei gleichbleibendem Lebenswandel entsprechend ein dauerhaftes Ergebnis erzielt.
Mehr Informationen zur Fettabsaugung (Liposuktion) finden Sie hier .
Behandlungsdauer
1 bis 3 Stunden
Betäubung
Örtliche Betäubung oder Vollnarkose
Klinikaufenthalt
Ambulant oder eine Nacht
Erholungszeit
Eine Woche, ca. 4 Wochen kein Sport
Vorteile
Großer Einsatzbereich
isikoarmer Eingriff
Optimale Ergebnisse
Dauerhaftes Ergebnis
Nachteile
Blutergüsse, temporäre Schwellungen oder leichte Schmerzen
Selten kommt es zu Infektionen, Blutungen, auffälligen Narben oder Thrombose
Fettreduktion ohne Operation? Mehr Informationen zur Kryolipolyse finden Sie hier.
Behandlungsdauer
35 Minuten bis 2,5 Stunden
Betäubung
Nicht erforderlich
Klinikaufenthalt
Ambulant – kein Klinikaufenthalt
Erholungszeit
Einige Tage keine schweren Belastungen
Vorteile
Keine Operation
Keine Narkose oder örtliche Betäubung
Nachteile
Behandelte Stelle kann vorübergehend schmerzen, anschwellen oder taub sein
(Die genaue Wirkweise der Kryolipolyse erfordert noch weitere klinische Studien)
Wer seine Kontur und Silhouette in Form bringen möchte, dem soll die Ultraschall-Methode Abhilfe schaffen. In mehreren Sitzungen werden die Problemzonen mit Ultraschallwellen behandelt. Der Ultraschall soll die Fettzellen von außen erhitzen und zerstören, die vom Stoffwechselprozess des Körpers dann automatisch abgebaut werden. Hersteller empfehlen in den ersten Tagen viel Wasser oder Tee zu trinken. Damit werden die gelösten Fette vom Körper ausgeschwemmt. Bislang gibt es nicht ausreichend wissenschaftlich belegte Ergebnisse zu der Effektivität und Wirkung der Ultraschall-Methode. Das ist einer der Gründe warum wir die Ultraschall-Anwendung in der Schlosspraxis Brühl aktuell nicht anbieten.
Ultraschall-Lipolyse auf einem Blick
Behandlungsdauer
Etwa 30 bis 60 Minuten
Betäubung
Nicht erforderlich
Klinikaufenthalt
Ambulant – kein Klinikaufenthalt
Erholungszeit
Keine
Vorteile
Keine Operation
Keine Narkose oder örtliche Betäubung
Behandlung ist schmerzarm
Keine Ausfallzeiten
Nachteile
Behandelte Stelle kann vorübergehend schmerzen, anschwellen oder taub sein
Endgültiges Resultat nach 4 bis 8 Wochen
Die Laser-Lipolyse ist noch relativ neu auf dem Markt und kommt vorrangig bei kleinen lokalen Fettpölsterchen zum Einsatz oder in Kombination mit einer Fettabsaugung zur Optimierung. Die Laser-Lipolyse stellt das Pendant zur Kryolipolyse dar. Fettzellen mögen weder Hitze noch Kälte, dadurch wird ein natürlicher Abbauprozess eingeleitet. Häufig kommt hier das sogenannte „SculpSure®“-Gerät zum Einsatz. Der Applikator wird an dem zu behandelten Körperareal angebracht. Das Laserlicht zerstört bei etwa 45 °C die Fettzellen. Die Haut wird hierbei durch eine Kontaktkühlung vor Verbrennungen geschützt.
Die Behandlung wird ambulant durchgeführt und bedarf keiner Betäubung. In der Regel ist das endgültige Resultat nach 8 bis 12 Wochen sichtbar.
Die Wirksamkeit der Laser-Lipolyse ist in Studien belegt, allerdings wurden noch nicht annährend so viele Behandlungen durchgeführt, verglichen mit der Kryolipolyse. Die Laser-Lipolyse ist daher noch nicht so etabliert wie die Kryolipolyse. Ein Grund, warum wir diese Behandlung derzeit in der Schlosspraxis Brühl nicht anbieten.
Laser-Lipolyse auf einem Blick
Behandlungsdauer
Etwa 30 bis 60 Minuten
Betäubung
Nicht erforderlich
Klinikaufenthalt
Ambulant – kein Klinikaufenthalt
Erholungszeit
Einige Tage keine schweren Belastungen
Vorteile
Etwa 24 % Reduktion der behandelten Fettzellen
Keine Operation
Keine Narkose oder örtliche Betäubung
Behandlung ist schmerzarm
Keine Ausfallzeiten
Dauerhafte Wirkung bei gleichbleibendem Gewicht
Preislich meist deutlich günstiger als eine Fettabsaugung
Nachteile
Behandelte Stelle kann vorübergehend schmerzen, anschwellen oder taub sein
Endgültiges Resultat nach 3 Monaten sichtbar
Bei einem größeren Gewichtsverlust oder starken Gewichtsschwankungen kann ein Hautüberschuss am gesamten Körper entstehen, der durch Sport allein nicht zu korrigieren ist. Die Haut ist stark überdehnt und bildet sich nicht mehr von selbst zurück.
Wo eine Bauchdecken- , Oberarm- oder Oberschenkelstraffung nicht mehr genügen, kommt ein Ganzkörper-Lift zum Einsatz. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass es lediglich einer Operation bedarf, um mehrere Areale gleichzeitig zu straffen. Beispielsweise im oberen Bereich die Brust und die Oberarme oder im unteren Bereich den Bauch, den Rücken und die Oberschenkel.
Die zirkelförmige Narbe im Intimbereich rund um Bauch und Rücken kann durch Unterwäsche oder Badekleidung gut verdeckt werden. Die Straffung erfolgt stationär unter Vollnarkose durch eine mehrstündige Operation. Nach der Operation ist meist das Tragen eines Mieders für insgesamt 6 bis 8 Wochen sinnvoll.
Mehr Informationen zum Ganzkörperlift finden Sie hier .
Ganzkörperlift auf einem Blick
Behandlungsdauer
4 bis 6 Stunden
Betäubung
Vollnarkose
Klinikaufenthalt
Stationär 3 bis 5 Tage
Erholungszeit
4 bis 6 Wochen, Sport & Sauna nach 8 Wochen
Vorteile
Bodylift anstelle mehrerer Operationen
Ganzkörperkorrektur
Optimale Ergebnisse
Dauerhaftes Ergebnis
Nachteile
Umfangreicher Eingriff
Sichtbare Narbenbildung
Längere Wundheilung
Temporäre Blutergüsse, Schmerzen oder Taubheitsgefühle
Fett weg-Methoden sind kein adäquater Ersatz für eine Diät oder verhindern eine allgemeine Gewichtszunahme. Eine gesunde Lebensführung ist trotz allem unumgänglich.
Welches Verfahren letztendlich das Beste ist, lässt sich pauschal nicht beantworten und hängt von der entsprechenden Untersuchung und Analyse ab. Alle Behandlungen sind bei uns individuell auf die Bedürfnisse des Patienten maßgeschneidert. Unsere angebotenen Verfahren haben nicht nur eine FDA-Zulassung, sondern es wurden unzählige klinische Studien dazu durchgeführt. Die Zufriedenheit und Sicherheit unserer Kunden steht an erster Stelle. Hierbei verfolgen wir hohe Qualitätsmaßstäbe und medizinische Ansprüche, um unseren Patienten Sicherheit und Wirksamkeit zu garantieren.
In einem persönlichen Gespräch bestimmen wir in einer individuellen Beratung die geeignete Methode, den damit verbundenen Aufwand und geben Ihnen weitere Informationen zu den Kosten.
Ihr Dr. Maximilian Rossbach & Dr. Achmed Tobias Scheersoi